Wohnungsverwaltung
Geschäftsbericht 2024

Wohnungsverwaltung

Teaser_orange

Echte Hausgemeinschaften entstehen durch Identifikation mit dem Wohnumfeld und die Unterstützung unserer Wohnungsverwaltung.

Wohnungs- und Fremdverwaltung

Wohnen ist mehr als vier Wände – es ist Heimat, Rückzugsort und Lebensmittelpunkt. Umso größer ist die Verantwortung der Wohnungs- und Fremdverwaltung, diesem Anspruch Tag für Tag gerecht zu werden. Unsere Wohnungsverwalterinnen und Wohnungsverwalter kümmern sich um weit mehr als nur um Verwaltung: Sie sind Mittler, Unterstützer, Organisatoren und Ansprechpartner für alle Belange rund um das Zuhause.

Zahlen und Fakten

Die Wohnungsverwaltung betreute zum Stichtag 31. Dezember 2024 insgesamt 8.983 Wohnungen und 84 Gewerbeeinheiten.

Darüber hinaus verwaltete die Neuwoba im Jahr 2024 zusätzlich 2.264 Wohnungen und 69 Gewerbeeinheiten im Auftrag Dritter – 27 Wohnungen weniger als Ende 2023. Im kommenden Jahr wird das Portfolio in der Fremdverwaltung aus strategischen Gründen weiter reduziert. Zukünftig wird sie nur noch in für die Neuwoba strategisch relevanten Bereichen fortgeführt.

Entwicklungen und Herausforderungen

Gesellschaftliche Veränderungen spiegeln sich zunehmend in unseren Quartieren wider. Auch 2024 waren unsere Mitarbeitenden gefordert, nicht nur die Qualität des Wohnens zu sichern, sondern zugleich als Bindeglied zwischen Mitgliedern und Verwaltung zu wirken. Das neu eingeführte Qualitätshandbuch dient dabei als verbindlicher Maßstab und zugleich als Werkzeug zur Reflexion und Weiterentwicklung unserer Standards. Ergänzend wurde das Aktivitätenmanagement weiter etabliert und professionalisiert.

Ein besonderer Meilenstein war die Übergabe der 26 neu errichteten Wohnungen im Quartier 18 (5. Ringstraße) sowie der Baustart für 98 neue Wohnungen in der Robert-Koch-Straße. Die Ausstattung mit modernen und energieeffizienten Technologien stellt dabei nicht nur die Bauplaner, sondern auch die Wohnungsverwalter vor neue Anforderungen: Informationspflichten, Mitgliederberatung und Wartungsvertragsmanagement gehören heute untrennbar zum Aufgabenportfolio.

Qualität, Digitalisierung und Service

Mit gezielten Maßnahmen wurde 2024 die Servicequalität in vielen Bereichen gesteigert. So konnten durch Sonderreinigungen in Eingangsbereichen, an Giebelwänden und in Treppenhäusern sichtbare Aufwertungen erzielt werden. In der Neustrelitzer Straße 48, 50 und 60–66 wurde die malermäßige Sanierung der Treppenhäuser abgeschlossen. Im Quartier Mudder-Schulten-Straße auf dem Datzeberg wurde diese Initiative fortgeführt und wird 2025 mit den Aufgängen 3, 5 und 9 vollendet.

Am Hochhaus Ziolkowskistraße 5/7 wurden zwei neue Fahrradboxen errichtet. Zusätzlich konnten im Rahmen geringinvestiver Maßnahmen Fahrradständer und Anlehnbügel an weiteren Häusern aufgestellt werden.

Im Zuge des Stellplatzkonzepts wurden 2024 neue kopiergeschützte Parkkarten eingeführt und 15 zusätzliche Stellplätze in der Ziolkowskistraße geschaffen. Stellplatzmarkierungen wurden erneuert, um den begrenzten Raum effizient auszunutzen.

Auch die Digitalisierung schreitet weiter voran: 2024 wurde unter anderem die digitale Abbildung der Dachwartung – vom Prüfprotokoll über Angebote zur Mängelbeseitigung bis hin zur Überwachung im ERP-System – etabliert. Zudem gewinnt das CRM-Portal (WEA-Portal, WEAapp) weiter an Bedeutung. Ziel ist eine deutliche Steigerung der Anmeldequote im Jahr 2025.

Im Jahr 2024 kam es in allen Teams zu personellen Veränderungen. Die bewährten Onboarding-Prozesse wurden optimiert, um neuen Mitarbeitenden den Einstieg zu erleichtern. Das Mentoring soll künftig weiter ausgebaut werden, um implizites Wissen besser zu vermitteln. Fachbezogene Schulungen erfolgen weiterhin personenorientiert, gezielt und bedarfsdeckend.

Mitgliederbefragung und Kommunikation

Die Umrüstung auf Niedertemperaturheizungen wurde 2024 durch ein Kommunikationskonzept begleitet, das gezielt den Dialog mit unseren Mitgliedern suchte. Im Rahmen von Umfragen konnten folgende Zufriedenheitswerte ermittelt werden: 

  • 87 % Zufriedenheit mit der Betreuung durch die Wohnungsverwalter
  • 67 % Zufriedenheit mit der Information zum neuen Heizsystem
  • 60 % Zufriedenheit mit dem neuen Heizungssystem insgesamt 

Die Ergebnisse zeigen: Es besteht weiterhin Gesprächs- und Erklärungsbedarf. Der persönliche Kontakt bleibt daher ein zentrales Element unserer Arbeit.

Ausblick

Für 2025 ist eine weitere Optimierung der Fremdverwaltung vorgesehen. Zudem werden neue Treppenhaussanierungen abgeschlossen, das Stellplatzkonzept fortgeführt und die Digitalisierung vertieft – insbesondere mit Blick auf die erweiterte Nutzung des CRM-Portals.

Steigende Anforderungen im Kontext des demografischen Wandels – etwa der Wunsch nach Abstellmöglichkeiten für Rollatoren und E-Scooter – werden durch kreative, geringinvestive Lösungen aufgegriffen. Auch interkulturellen Herausforderungen begegnen wir mit spezialisierten Mitarbeitenden, um unsere Mitglieder unabhängig von Sprache oder Herkunft bestmöglich zu begleiten.