Vermietung
Geschäftsbericht 2024

Vermietung

Teaser_orange

Wohlfühlen in den eigene vier Wänden. Wir finden für jeden ein gemütliches Zuhause und bieten Heimat in der Genossenschaft.

Vermietung

Ein Zuhause zu finden, das den eigenen Bedürfnissen entspricht, ist ein zentrales Anliegen vieler Menschen – und genau hier setzt unsere Vermietungsarbeit an. Mit einem engagierten Team, zielgerichtetem Marketing und modernen digitalen Lösungen konnten wir auch 2024 zahlreiche Menschen erfolgreich auf ihrem Weg ins neue Zuhause begleiten.

Vermietungszahlen und Mieterstruktur

Das Vermietungsteam der Neuwoba blieb im Jahr 2024 personell stabil – ein wesentlicher Erfolgsfaktor in einem anspruchsvollen Arbeitsfeld. Besonders hervorzuheben ist die weiterhin herausfordernde, zugleich aber erfolgreiche Vermietung an Menschen mit Migrationshintergrund, bei der unsere interkulturellen Mitarbeitenden eine wichtige Brückenfunktion übernehmen.

Die angestrebte Leerstandsquote von unter 1,5 % wurde erreicht: Zum Stichtag 31. Dezember 2024 lag sie bei 1,49 % (134 leerstehende Wohnungen). Ein weiterer Meilenstein war die vollständige Vermietung aller 26 Wohnungen des Neubauprojekts Quartier 18 in der 5. Ringstraße. Erstmals kam hierbei eine Landingpage mit 2D-/3D-Visualisierungen und digitaler Musterküche erfolgreich zur Bewerbung zum Einsatz.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 18.094 Wohnungsangebote erstellt. Daraus resultierten 1.306 Wohnungsbesichtigungen und 861 abgeschlossene Mietverträge. Im Rahmen des Leerwohnungsprogramms konnten 87 Wohnungen hergerichtet und erfolgreich vermietet werden. Die Fluktuationsrate lag mit 9,1 % auf dem niedrigsten Stand der vergangenen fünf Jahre.

Mit rund 1.800 aktiv suchenden Mietinteressierten bleibt die Nachfrage weiterhin hoch. Die durchschnittliche Bestandsmiete betrug 5,21 €/m², während neu vermietete Wohnungen im Durchschnitt 5,90 €/m² erzielten.

Die meisten Vertragsabschlüsse erfolgten mit Mietinteressierten unter 25 Jahren – einer Zielgruppe mit hoher Mobilität, die zugleich die höchste Fluktuationsquote aufwies (165 Mietende).

Marketing, Digitalisierung und neue Projekte

Auch im Jahr 2024 wurde die Digitalisierung in der Vermietung konsequent vorangetrieben. Online-Besichtigungen via WhatsApp haben sich dabei als erfolgreiches Instrument etabliert – insbesondere für Interessenten aus entfernteren Regionen. Ergänzt wird dieses Angebot durch digital ausfüllbare Formulare, etwa für Selbstauskünfte und Anfragen.

Unsere Google-Ads-Kampagne generierte 11.016 Klicks (davon 1.206 für Gewerbeeinheiten), aus denen 915 direkte Anrufe resultierten. Zusätzlich wurden an drei genehmigten Standorten – in der Oststadt, im Reitbahnviertel und auf dem Datzeberg – regelmäßig neue Bauzaunbanner platziert.

Im April 2024 startete die professionelle Vermarktung eines Reihenendhauses in Kooperation mit einem externen Makler (Horn Immobilien).

Eine wichtige strategische Entscheidung war die zentrale Übernahme der Vermietung der fremdverwalteten Objekte in Burg Stargard durch das Vermietungsteam. Damit verbleibt die Verantwortung in Stavenhagen als einzige Ausnahme weiterhin bei der dortigen Wohnungsverwalterin.

Ausblick

Für 2025 ist die vollständige Einführung der digitalen Signatur für Nutzungsverträge und Beitrittserklärungen vorgesehen. Ziel ist es, Fehler bei der Datenübertragung zwischen internen und externen Systemen zu vermeiden und Prozesse noch effizienter zu gestalten. Darüber hinaus wird die digitale Mieterselbstauskunft vereinfacht und nutzerfreundlicher ausgestaltet.

Auch strukturell leerstehende Gewerbeeinheiten werden künftig verstärkt auf Umnutzungspotenziale geprüft – mit dem Ziel, Leerstand nachhaltig in Wohnraum zu überführen. Die Neuvermietung wird hierzu eng mit der Implabau abgestimmt, um bereits im Planungsprozess geeignete Grundrisslösungen zu entwickeln.