Neuwoba Unternehmensgruppe
Geschäftsbericht 2024

Neuwoba Unternehmensgruppe

Teaser_orange

Unsere Struktur erlaubt es uns, Aufgaben abzugeben und dennoch gemeinsam erfolgreich zu Ende zu bringen.

Die Neuwoba-Unternehmensgruppe

Mehr als 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgten auch 2024 unter dem gemeinsamen Dach unseres Verbundes für ein positives Gesamtergebnis. Dabei ist und bleibt der Genossenschaftsgedanke Antrieb und Richtschnur unseres Handelns. Der Mensch steht im Mittelpunkt – nicht der maximale Gewinn.

Die unter dem Neuwoba-Dach agierenden Tochtergesellschaften arbeiten effizient im Sinne unserer Genossenschaftsidee. Die Spezialisierung auf bestimmte Geschäftsfelder bei gleichzeitiger enger Verzahnung aller Tochterfirmen bewirkt nicht nur einen besseren Einblick in die Gesamtsituation, sondern erleichtert auch ein schnelles und flexibles Agieren sowie Reagieren.

Neuwoba

Das Jahr 2024 war für die Neuwoba-Unternehmensgruppe in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes: Wir feierten unser 70-jähriges Bestehen und blicken auf eine bewegte und erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Seit unserer Gründung prägen wir das Wohnen in Neubrandenburg maßgeblich.

Auch im Jubiläumsjahr standen die Menschen im Mittelpunkt unseres Handelns. Knapp 260 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen innerhalb unseres Verbundes dafür, dass unsere 9.595 Mitglieder ein lebenslanges und lebenswertes Wohnen in einer starken Gemeinschaft genießen können.

Zum Stichtag 31. Dezember 2024 betreute die Neuwoba 8.983 eigene Wohnungen, 84 Gewerbeeinheiten sowie 1.387 sonstige Einheiten. Im Bereich der Verwaltung für Dritte kamen weitere 2.264 Einheiten hinzu. Die Leerstandsquote lag bei 1,49 %.

Unsere Investitionen in Modernisierung, Instandhaltung und Neubau wurden konsequent fortgesetzt – stets mit dem Ziel, Energieeffizienz, sozialen Zusammenhalt und Wohnkomfort zu stärken. Unsere Tochterunternehmen Gimpex, Implabau und Sodien leisten hierzu wesentliche Beiträge.

Gimpex

Die GIMPEX Neubrandenburg Handels- und Dienstleistungsgesellschaft mbH bietet mit einem breiten Leistungsspektrum umfassende Services rund um Hauswartung, Gebäudereinigung, Grünlandpflege, Elektro-, Heizungs- und Sanitärarbeiten, Montage und Reparatur im Bereich Fenster und Türen, Malerarbeiten sowie Messdienstleistungen. Ergänzt wird dies durch die Vermietung von Gästewohnungen und den Betrieb des firmeneigenen Ausbildungszentrums.

Im Jahr 2024 haben wir über 1.305 Wohneinheiten mit neuen Verbrauchserfassungsgeräten ausgestattet. Auch die Instandsetzung von Leerwohnungen sowie wohnumfeldverbessernde Maßnahmen wie Badumbauten zählten zu den Kernaufgaben der Gimpex. Im Malerbereich wurden im Rahmen des Leerwohnungsprogramms Instandsetzungen im Gesamtwert von 689.300 € umgesetzt. Der Heizungs- und Sanitärbereich übernahm erneut den Havariedienst für den gesamten Bestand, während im Elektrobereich die Wartung der Hausanlagen sowie Kleinreparaturen in Wohnungen, Kellern und Treppenhäusern im Fokus standen.

Die Digitalisierung der Handwerksprozesse wurde durch den verstärkten Einsatz der Mobile-Service-App weiterentwickelt. Sie ermöglicht eine nahtlose Dokumentation und Übergabe der Auftragsbearbeitung in Echtzeit. Auch die ERP-Software wird fortlaufend geschult und optimiert.

Wirtschaftlich konnte die Gimpex ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 % auf insgesamt 7,43 Mio. € steigern. Die Ausbildung wurde intensiv betreut und erneut mit dem IHK-Prädikat „TOP-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet.

Implabau

Die IMPLABAU Immobilien-, Planungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH verantwortet die bauliche Entwicklung innerhalb der Unternehmensgruppe. Als Tochterunternehmen der Neuwoba plant und betreut sie Modernisierungen, Instandsetzungen und Neubauprojekte mit hoher technischer Expertise und starkem Praxisbezug.

Darüber hinaus übernimmt die Implabau Fördermittelbeantragungen, die Budgetverantwortung für die Herrichtung von Leerwohnungen sowie die Baubetreuung verschiedener Einzelmaßnahmen.

Im Jahr 2024 konnten zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt werden, unter anderem: die Umrüstung von 1-Rohr- auf 2-Rohr-Heizsysteme mit intelligenten Hausanschlussstationen in der Oststadt, die energetische Sanierung und denkmalgerechte Fassadenarbeiten in der Neustrelitzer Straße 97 und der Ihlenfelder Straße 34–36 sowie umfangreiche Maßnahmen in der Birkenstraße 2–8, einschließlich PV- und Power-to-Heat-Anlagen sowie Aufzugsnachrüstungen. Mit dem Neubauprojekt Robert-Koch-Straße wurde 2024 bei zwei Gebäuden der Rohbau begonnen (siehe Kapitel Bau und Investitionen).

Auch am Projekt 5. Ringstraße, das im Februar 2024 seinen Abschluss fand, war die Implabau maßgeblich beteiligt.

Erstmals verantwortet die Implabau auch eine vollumfängliche Modernisierung mit einer Wärmepumpe als Energieerzeuger. Das Projekt konnte 2024 in verschiedenen Szenarien geplant, simuliert, ausgewertet und schließlich ausgeschrieben werden. 2025 kommt die Anlage in Burg Stargard, im Sabeler Weg 19-21 zum Einsatz.

Es ist bereits absehbar, dass die Herausforderungen im Bauwesen in Zukunft steigen werden. Neue gesetzliche Bestimmungen und Fördermittelanforderungen, anspruchsvolle technologische Konzepte und wenige am Markt verfügbare Fachfirmen und Fachplaner seien als Beispiel genannt. Die Implabau hat sich daher 2024 neue Kompetenzen ins Haus geholt. Der Mitarbeiterstamm wurde unter anderem um eine HSL-Fachplanerin und eine Elektroingenieurin ergänzt, die zukünftig auch die Photovoltaik in ihren Aufgabenbereich eingliedern sollen. So lässt sich die Abhängigkeit von externem Fachpersonal verringern und die Expertise im Bereich der erneuerbaren Technologien stärken.

Ein Dank an kompetente und zuverlässige Geschäftspartner

Es ist inzwischen ein Treffen mit guter Tradition: Zum fünften Mal lud unsere Genossenschaft zum Jahresempfang der Baufirmen ein. Zahlreiche regionale Unternehmen aus den unterschiedlichsten Gewerken nahmen die Einladung an. So konnte Vorstandssprecher René Gansewig am 6. September viele bekannte Gesichter im Geschäftshaus der Neuwoba begrüßen. Ziel dieses Termins ist es, die Wertschätzung für bereits geleistete Arbeit auszudrücken und zugleich die Zusammenarbeit im Hinblick auf zukünftige Projekte zu intensivieren.

René Gansewig gab Rück- und Ausblicke auf kommende sowie abgeschlossene Baumaßnahmen. Rund 140 Mio. € wird die Neuwoba in den nächsten fünf Jahren investieren – mit besonderem Fokus auf die Modernisierung des Bestandes und die Steigerung der Energieeffizienz. „Ich bin sehr stolz, dass wir als Neuwoba innerhalb der Stadt so gut aufgestellt sind – und daran haben Sie alle einen Anteil“, bedankte sich der Vorstandssprecher bei den geladenen Geschäftspartnern.

Sodien

Die SODIEN Soziale Dienste GmbH ist das soziale Kompetenzzentrum der Neuwoba-Unternehmensgruppe. Als Tochtergesellschaft widmet sie sich mit großem Engagement der Unterstützung, Pflege und Betreuung unserer Mitglieder – insbesondere älterer, kranker und hilfebedürftiger Menschen. Ihr Auftrag ist es, Selbstbestimmung, Lebensqualität und soziale Teilhabe zu ermöglichen – auch in schwierigen Lebenssituationen.

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die ambulante Pflege und Betreuung, die es ermöglichen, trotz alters- oder krankheitsbedingter Einschränkungen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Die Leistungen werden individuell auf die jeweilige Pflegesituation abgestimmt und richten sich sowohl an Betroffene als auch an ihre Angehörigen. Im Jahr 2024 konnte der Patientenstamm in der häuslichen Versorgung um bemerkenswerte 44,7 % gesteigert werden – ein deutliches Zeichen für Bedarf und Vertrauen.

Ergänzt wird das Angebot durch die teilstationäre Betreuung in der Tagespflegeeinrichtung in der Seelenbinderstraße. Im Jahr 2024 wurden dort 4.553 Belegungstage registriert, was einer Auslastung von 92,3 % entspricht. Die Tagespflege bietet nicht nur strukturierte Tagesabläufe für Pflegebedürftige, sondern entlastet zugleich die pflegenden Angehörigen nachhaltig.

Eine zentrale Rolle spielen zudem die ambulant betreuten Wohngemeinschaften, die durch ihre Kombination aus Gemeinschaftsleben und individueller Pflege eine attraktive Alternative zur stationären Unterbringung darstellen. Die Wohngemeinschaften im Ahlershaus, Kranichhaus und Gebrüder-Boll-Haus erreichten 2024 Auslastungswerte von bis zu 98,9 %. In diesen Einrichtungen werden Selbstständigkeit gefördert, soziale Isolation vermieden und die Betreuung individuell gestaltet.

Neben der Pflege bietet die Sodien soziale Beratung und Fallmanagement, einschließlich Unterstützung bei behördlichen Abläufen sowie bei der Beantragung finanzieller Hilfen zum Abbau von Mietrückständen und zum Erhalt des Wohnraums. Zwei interkulturelle Mitarbeitende unterstützen speziell bei sprachlichen und kulturellen Herausforderungen – insbesondere für Geflüchtete.

Das Jahr 2024 stand zudem im Zeichen der Einführung der Telematikinfrastruktur (TI). Dabei handelt es sich um ein digitales Netzwerk, das den schnellen und sicheren Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Apotheken und weiteren Akteuren ermöglicht. Die TI bildet die Grundlage für moderne Versorgungsmodelle und stärkt die medizinische Qualität im Alltag.

Den kommenden Herausforderungen in der Pflege – insbesondere im Hinblick auf Fachkräftemangel, regionale Unterversorgung sowie steigende Pflegekosten und Eigenanteile – wird die Sodien mit hoher Anpassungsfähigkeit und großem Engagement begegnen.

Festveranstaltung zum Jubiläum in der Konzertkirche.

Treffen der Baufirmen

Modernisierungsmaßnahmen in der Birkenstraße unterstützt durch Fördermittel

Die Vertreterinformationsveranstaltung im März widmete sich den Themen Klimaschutz, Wohnungsbau und medizinischer Versorgung.

Im Rahmen der Ordentlichen Vertreterversammlung erfolgte traditionsgemäß eine Exkursion zu den aktuellen Baumaßnahmen.

Die Ordentliche Vertreterversammlung fand am 13. Juni im HKB statt.

Aufsichtsratsmitglieder, deren Amtszeit endete, stellten sich erneut zur Wahl und wurden im Amt bestätigt. Ergänzt wird der Aufsichtsrat nach erfolgreicher Kandidatur durch Janine Kriegler.

Der Vorstand der EEW Energy from Waste Stavenhagen GmbH & Co. KG begrüßte uns zur Vertreterexkursion in Stavenhagen.

Unsere Teilnehmer trafen sich im Schloss Stavenhagen mit Vertretern der Wohnungsverwaltung GmbH und der Wohnungsgenossenschaft eG zum gegenseitigen Austausch.