Wer in Wohnqualität und Klimaschutz investieren will, muss mit gutem Beispiel vorangehen. Deshalb verbinden wir unsere Bau- und Modernisierungsmaßnahmen stets mit einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz – und verknüpfen sie zugleich mit der spürbaren Verbesserung des Wohnkomforts. Dabei richten wir den Blick nicht nur auf das Heute, sondern bauen bereits für die Anforderungen von morgen.
Im Jahr 2024 wurden für Instandhaltungsleistungen rund 17,92 Mio. €, für Modernisierungsprojekte rund 2,99 Mio. € und für Neubauvorhaben weitere 1,35 Mio. € investiert – ein Gesamtvolumen von rund 22,26 Mio. €. Damit liegt das Niveau erneut über dem Branchendurchschnitt vergleichbarer Wohnungsunternehmen.
In der Südstadt startete mit der Birkenstraße 2–8 der letzte Bauabschnitt eines umfangreichen Modernisierungsprojekts. Neben der Strang- und Badsanierung, der Umrüstung der Heizungsanlage auf ein 2-Rohr-System und der Nachrüstung von vier Aufzügen wurden auch PV- und Power-to-Heat-Anlagen installiert. Die Neugestaltung der Hauseingänge und Außenanlagen rundet das Vorhaben ab.
In der John-Schehr-Straße 30–38 wurden Treppenhäuser, Kellerflure und Gemeinschaftsräume malermäßig instandgesetzt. Darüber hinaus wurde eine neue Fahrradbox installiert.
Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble in der Neustrelitzer Straße 97 erfuhr 2024 eine umfangreiche Sanierung: Neben der Heizungsumrüstung wurden die Fassaden und Balkone erneuert, der Fahrstuhl aufgewertet sowie malermäßige und außenräumliche Instandsetzungen durchgeführt.
Im Reitbahnweg 42–44 erfolgte eine umfassende Innenmodernisierung (Stränge, Küchen, Bäder, Treppenhäuser). Zudem wurden die Balkone instandgesetzt und die Fassade neugestaltet. Durch die Umrüstung auf ein 2-Rohr-Heizsystem und die Installation einer intelligenten Hausanschlussstation entspricht das Gebäude nun dem Neuwoba-Standard „Niedertemperatur-ready“.
„Denkmalgerechte Modernisierung“ lautete die Aufgabe bei einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1926 in der Ihlenfelder Straße 34–36. Die Arbeiten umfassten die Instandsetzung der Klinkerfassade und der Verfugung ebenso wie die Sanierung der Keller und Treppenhäuser. Zudem erfolgte eine Komplettsanierung der Bäder einschließlich der Erneuerung der Rohrleitungen. Ergänzend wurde das Gebäude trockengelegt. Eine Neugestaltung der Hauseingänge und Außenanlagen rundete die Maßnahme ab.
In den Liegenschaften Koszaliner Straße 25–31 sowie Petrosawodsker Straße 2–24 erfolgte die Umstellung von 1-Rohr- auf moderne 2-Rohr-Heizsysteme mit neuen Hausanschlussstationen. Ziel der Maßnahme war eine energetische Aufwertung auf den Neuwoba-Standard „Niedertemperatur-ready“.
Ein besonderes Augenmerk lag 2024 auf dem Neubauprojekt in der Robert-Koch-Straße. Auf einem rund 10.000 m² großen Grundstück entstehen drei Wohnhäuser mit insgesamt 98 barrierearmen Komfortwohnungen. Die 2- bis 4-Raumwohnungen (44–88 m²) sind sämtlich für Mieter mit Wohnberechtigungsschein vorgesehen und werden über Fußbodenheizung, Balkon, Stellplatz und ein modernes, klimafreundliches Energiekonzept verfügen.
Das Neubauvorhaben schließt nicht nur eine städtebauliche Lücke in der Oststadt, sondern ist Ausdruck unseres sozialen Auftrags, auch einkommensschwächeren Haushalten zeitgemäßen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Unterstützt wird das Projekt durch Fördermittel des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus dem Programm „Wohnungsbau sozial“.
Mit den bereits eingeleiteten Projekten und geplanten Investitionen von rund 30,5 Mio. € für das kommende Jahr stehen der Erhalt und die Weiterentwicklung unseres Wohnungsbestandes weiterhin im Mittelpunkt unseres Handelns. Altersgerechte Gestaltung, moderne Energiekonzepte und soziale Verantwortung bleiben auch künftig die Leitlinien unserer Investitionsstrategie.